Das Warnsystem „Automatic Safety Alert (ASA)“ schützt die Bevölkerung in Not- und Krisenfällen mit verlässlichen Sicherheitsmeldungen im Radio. Hörerinnen und Hörer profitieren von einem System, das sie auch dann informiert, wenn Mobilfunk- oder Internetverbindungen unterbrochen sind. ASA arbeitet im Hintergrund automatisch, kann für den Wohnort regional angepasst werden und bietet eine hohe Verfügbarkeit. Der neue Standard ist weltweit eingeführt; erste Tests sind auf der IFA Berlin sowie am bundesweiten Warntag im September erfolgt. Erste ASA-zertifizierte Radios sind im Handel oder über die Hersteller erhältlich. Klicken Sie gleich unten auf „Lizensierte Geräte“.

ASA - Automatic Safety Alert
Warnmeldungen über DAB+ Radios
FAQ B2C
Wichtige Informationen für Hörerinnen und Hörer
1. Was ist ASA?
Der Automatic Safety Alert (ASA) ist ein Warnsystem, das die Bevölkerung in Not- und Krisenfällen mit verlässlichen Sicherheitsmeldungen über das DAB+ Radio schützt. Bei einer Warnung wird die Sicherheitsmeldung entweder von einem Radiomoderator vorgelesen oder über eine synthetische Stimme wiedergegeben, die erklärt, was zu tun ist. ASA arbeitet unabhängig von Mobilfunk- oder Internetverbindungen und kann automatisch Warnmeldungen senden, die auf den Wohnort der Hörerinnen und Hörer angepasst sind. Es nutzt die hohe Verfügbarkeit und Reichweite des DAB+ Sendesystems und funktioniert im Hintergrund, indem es Radios aus dem Standby aktiviert, sobald eine relevante Warnung empfangen wird. Rund 70 Prozent der Bevölkerung Europas haben Zugang zu DAB+. Damit hat ASA auch eine bedeutende internationale Dimension.
Im Verbund mit anderen Möglichkeiten der Signalisierung (Sirenen, Cell-Broadcast, etc.) ergänzt ASA den so genannten Warnmix in Deutschland.
ASA wird derzeit schrittweise in Deutschland eingeführt und ist noch nicht flächendeckend verfügbar. Die Radiosender in Deutschland beteiligen sich aktiv an dem Aufbau einer Warninfrastruktur über DAB+. Neue, zertifizierte Radios sind mit einem ASA-Logo gekennzeichnet. Die Funktionalität des ASA-Systems wird regelmäßig getestet, unter anderem an bundesweiten Warntagen.
2. Welche Vorteile bietet ASA im Vergleich zu anderen Warnsystemen und was sind die neuen Funktionen?
ASA bietet viele Vorteile: Es funktioniert auch bei Ausfällen von Mobilfunk- oder Internetdiensten, was in Krisensituationen entscheidend sein kann. Zudem ist ASA regional anpassbar, sodass Warnungen präzise nur an die betroffenen Gebiete gesendet werden. Sicherheitsmeldungen werden entweder von einem Radiomoderator verlesen oder über eine automatische Stimme wiedergegeben, die klar erklärt, was zu tun ist. Die Nutzung von DAB+ Radios ermöglicht eine hohe Verfügbarkeit und Reichweite, selbst in abgelegenen Gebieten. Darüber hinaus unterstützt ASA Text- und Bildinformationen, um die Verständlichkeit und Wirksamkeit der Warnungen zu erhöhen. ASA ist die richtige Ergänzung im Mix der Warnmittel, neben Cell Broadcast und den üblichen Radiodurchsagen.
Die neuen Funktionen im Detail:
• Alert: Gesprochene Durchsagen im Radio enthalten alle relevanten Informationen zur Warnlage
• Aufwachfunktion: Radios können durch DAB+ Radio geweckt werden. Diese Funktion ist z.B. für künftige Generationen von Radioweckern wichtig (siehe Ahrtal-Katastrophe oder eine nächtliche Sturmflut)
• Standort Codes: Im DAB+ Signal werden Warngebiete adressgenau übertragen, wodurch sichergestellt wird, dass z. B. beim automatischen Aufwecken der Radios nur Personen in betroffenen Gebieten benachrichtigt werden. Die Radios erkennen, ob eine Warnung für sie relevant ist
• Umschaltfunktion: Empfänger analysieren Verweise auf Warndurchsagen bei anderen Radiosendern, was die Flexibilität und Reichweite der Warnungen erhöht
• Synchronisation: Aufwachzyklen sind auf das Radiosignal synchronisiert. Dies gewährleistet, dass alle Geräte zur gleichen Zeit aktiv sind und die Warnungen zeitgleich empfangen. Damit sparen tragbare Empfänger Batteriestrom
3. Ist ein neues Radiogerät notwendig, um ASA nutzen zu können?
Um von ASA zu profitieren, benötigen Sie ein DAB+ Radio mit ASA-Funktion. Achten Sie beim Kauf eines neuen DAB+ Radios auf das ASA-Logo – es kennzeichnet zertifizierte Geräte, die für den Empfang von ASA-Warnmeldungen geeignet sind. In der aktuellen Beta-Phase (noch vor dem offiziellen Regelbetrieb) ist das Geräteangebot eingeschränkt. Eine Übersicht gibt es unter www.dabplus.de/asa.
4. Was muss ich beim Kauf eines DAB+ Radios mit ASA-Funktion beachten?
Achten Sie beim Kauf Ihres neuen digitalen Radios darauf, dass es DAB+ fähig ist. Orientieren Sie sich einfach an dem DAB+ Logo und dem ASA Logo auf dem Gerät oder der Verpackung. Alternativ lassen Sie sich vom Fachhändler vor Ort die richtigen Geräte zeigen. ASA lässt sich so einstellen, dass Sie nur Warnungen für Ihre Umgebung empfangen. Schauen Sie in die Bedienungsanleitung Ihres Radios – dort wird erklärt, wie Sie Ihre Region festlegen können. Ihren regionalen Code erhalten Sie unter www.asa.radio.
5. Was ist ein ASA Standort Code?
Der ASA Code enthält die Koordinaten für den Standort des ASA-fähigen Radiogeräts. Die gesamte Erdoberfläche wurde in Rechtecke von einem Quadratkilometer Fläche aufgeteilt. Der ASA Standort Code markiert ein solches Rechteck.
Auf diese Weise können zielgenau diejenigen Hörerinnen und Hörer erreicht werden, die ihr Radiogerät in der Warnregion platziert haben und deswegen von der Warnmeldung betroffen sind.
6. Wie erhalte ich meinen ASA Standort Codes?
Den passenden Code für Ihr neues ASA-Radio finden Sie auf www.asa.radio. Geben Sie dort einfach die Adresse des gewünschten Standorts ein – also Postleitzahl, Straße und Hausnummer – und Sie erhalten den richtigen Code für die regionale Einstellung Ihres Geräts.
7. Ändert sich der ASA Standort Code, wenn ich mit meinem Radio in den Urlaub fahre oder umziehe?
Ja. Sie können die neuen Codes einfach über das Hauptmenü Ihres Radiogerätes eingeben. Dann empfängt Ihr Radio auch an neuen Standorten Warnmeldungen.
8. Können ältere Geräte oder Stereoanlagen mit ASA nachgerüstet werden?
Derzeit gibt es noch keine Nachrüstsätze für Stereoanlagen. Alte DAB+ Radios können nicht nachgerüstet werden.
9. Gibt es ASA auch für Autoradios?
Derzeit ist die ASA-Funktion in Autos nicht verfügbar. Sie gilt nur für tragbare und stationäre DAB+ Radios.
10. Funktioniert ASA nur in Deutschland?
Der Automatic Safety Alert ist ein international angelegtes System. Es ist überall dort einsetzbar, wo Radio über DAB+ gesendet und empfangen wird. Deutschland ist derzeit mit der Implementierung des Systems am weitesten vorangeschritten. Es ist davon auszugehen, dass ASA schrittweise in den europäischen Nachbarländern eingeführt wird.
11. Ist die Nutzung von ASA datenschutzkonform?
Die Abfrage der Standort-Codes ist vollständig datenschutzkonform. Ihre Angaben im ASA Standort-Code Generator werden weder gespeichert noch weitergegeben. Auch die Nutzung von ASA über DAB+ ist aus Datenschutzsicht unproblematisch, denn terrestrisches Radio funktioniert ohne Rückkanal und überträgt keine Nutzerdaten.
12. Welche Art von Warnmeldungen werden durch ASA übermittelt?
ASA kann eine Vielzahl von Not- und Sicherheitsmeldungen übermitteln, darunter Naturkatastrophen wie Hochwasser und Stürme, aber auch andere Krisensituationen wie Terroranschläge oder großflächige Evakuierungen. Die Meldungen werden als gesprochene Durchsagen gesendet, die alle relevanten Informationen zur aktuellen Gefahrenlage enthalten.
13. Welche Organisationen und Unternehmen waren an der Entwicklung von ASA beteiligt?
An der Entwicklung des ASA-Systems sind mehrere Organisationen beteiligt, darunter WorldDAB, der Digitalradio Deutschland e.V., öffentlich-rechtliche und private Radiosender, der Chiphersteller FrontierSmart sowie Sicherheitsbehörden wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Hersteller wie TechniSat und JVCKenwood arbeiten an der Integration des Systems in neue DAB+ Radiogeräte. Weitere Chip- und Radiogerätehersteller werden folgen.
14. Wann sind ASA-Radios verfügbar?
Viele Radiohersteller in Deutschland arbeiten aktuell daran, neue Geräte mit ASA-Funktion auf den Markt zu bringen. Damit diese das ASA-Logo erhalten, müssen sie vorher geprüft werden – schließlich sollen Warnmeldungen klar und sicher übertragen werden. ASA ist derzeit noch nicht flächendeckend verfügbar. Die Radiosender in Deutschland beteiligen sich jedoch aktiv an dem Aufbau einer Warninfrastruktur über DAB+. Ab Herbst 2025 soll es erste ASA-Radios im Handel geben. Bis zum Warntag 2026 wird eine größere Auswahl verfügbar sein.
Downloads & Links
Dokumente, Informationen, Standards
ASA am Warntag
Verbrauchertipps zur Einrichtung der Radios mit Standort-Codes
Interessierte sind eingeladen, sich am Warntag zu beteiligen und ASA-zertifizierte DAB+ Radios zu testen. Hier auf der Webseite findet sich eine Übersicht der aktuell verfügbaren Modelle, die im Fachhandel oder online bei den Herstellern bezogen werden können. Zertifizierte Geräte tragen das ASA-Logo mit der Aufschrift „Automatic Safety Alert“. Mehr Informationen zum Warntag finden Sie bei den FAQs.
ASA kann Radios aus dem Standby wecken und sogar eine spezifische Region ansprechen. Die Aufweck- und Umschaltfunktion wird anlässlich des Warntags beispielhaft getestet. Die Einrichtung des DAB+ ASA-Radios und die Teilnahme am Test sind einfach:
1. Vollständigen Sendersuchlauf im Gerät starten.
Das geht z.B. über das Menü oder die Scan-Taste. Fabrikneue Radios führen beim ersten Einschalten automatisch einen Sendersuchlauf durch
2. Standort Code für ASA eingeben.
Für den Probealarm wurde der Standort Brandenburger Tor in Berlin festgelegt. Standortcodes können auf der Webseite www.asa.radio bezogen werden. Für das Brandenburger Tor lautet er: „1255-4467-1352“
3. Am Warntag das Radio auf den richtigen Sender einstellen:
- Im Sendegebiet des BR auf BR 2
- Im Sendegebiet des hr auf hr 2
- Im Sendegebiet des mdr auf mdr kultur
- Im Sendegebiet des rbb auf RADIO 3
- Im Sendegebiet des SWR auf SWR Kultur
- Im Sendegebiet des Funkhauses Ingolstadt auf eines dessen Programme
- An allen anderen Standorten auf das bundesweite Programm Deutschlandfunk Kultur
In der Empfangsprognose können Sie herausfinden, in welchem Sendegebiet Sie sich befinden: www.dabplus.de/empfang.
4. Das Radio spätestens um 10:45 Uhr in den Standby-Modus versetzen.
Gegen 11:00 Uhr sollte die Probewarnung das Gerät automatisch aus dem Standby „aufwecken“ und auf das ASA-Warnprogramm umschalten. Das ASA-Warnprogramm ist bewusst nicht dasjenige, auf das das Radio vor dem Standby eingestellt wurde. Damit können zwei Vorgänge gleichzeitig beobachtet werden:
• Das automatische Einschalten des Radios
• Die direkte Umschaltung auf die Warndurchsage, also auf einen anderen Sprachkanal, als der vorher eingestellte
5. Nach dem Test ist der Empfänger wieder auf den eigenen Standort einzustellen.
Zertifizierte Geräte
DAB+ Radios mit ASA-Funktion

Albrecht DR 455

TechniSat DIGITRADIO 1

KENWOOD CR-M25DAB

Kenwood CR-ST55DAB

Kenwood CR-M70DAB

TechniSat DIGITRADIO 3
Videos
Das ASA-System in Bild und Ton
Hersteller
Wichtige Informationen für Gerätehersteller
Die Pressemeldung zur Einführung des neuen Automatic Safety Alert in englischer Sprache.
Download 6,3 MBDas ASA Factsheet informiert über alles Wichtige zum Automatic Safety Alert (ASA).
Download 171,03 KBDie Funktionserweiterung des DAB+ Standards durch den Automatic Safety Alert (ASA) ist im ETSI-Standard definiert.
Download 1,38 MB1. Was ist ASA?
Der Automatic Safety Alert (ASA) ist ein Warnsystem, das die Bevölkerung in Not- und Krisenfällen mit verlässlichen Sicherheitsmeldungen über das DAB+ Radio schützt. ASA arbeitet unabhängig von Mobilfunk- oder Internetverbindungen und kann automatisch Warnmeldungen senden, die auf den Wohnort der Hörerinnen und Hörer angepasst sind. Es nutzt die hohe Verfügbarkeit und Reichweite des DAB+ Sendesystems und funktioniert im Hintergrund, indem es Radios aktiviert, sobald eine relevante Warnung empfangen wird. Rund 70 Prozent der Bevölkerung Europas haben Zugang zu DAB+. Damit hat ASA auch eine bedeutende internationale Dimension.
Im Verbund mit anderen Möglichkeiten der Signalisierung (Sirenen, Cell-Broadcast, etc.) ergänzt ASA den so genannten Warnmix in Deutschland.
2. Welche Vorteile bietet ASA im Vergleich zu anderen Warnsystemen und was sind die neuen Funktionen?
ASA bietet viele Vorteile: Es funktioniert auch bei Ausfällen von Mobilfunk- oder Internetdiensten, was in Krisensituationen entscheidend sein kann. Zudem ist ASA regional anpassbar, sodass Warnungen präzise nur an die betroffenen Gebiete gesendet werden. Die Nutzung von DAB+ Radios ermöglicht eine hohe Verfügbarkeit und Reichweite, selbst in abgelegenen Gebieten. Darüber hinaus unterstützt ASA Text- und Bildinformationen, um die Verständlichkeit und Wirksamkeit der Warnungen zu erhöhen. ASA ist die richtige Ergänzung im Mix der Warnmittel, neben Cell Broadcast und den üblichen Radiodurchsagen.
Die neuen Funktionen im Detail:
- Alert: Gesprochene Durchsagen im Radio enthalten alle relevanten Informationen zur Warnlage
- Aufwachfunktion: Radios können durch DAB+ Radio geweckt werden. Diese Funktion ist z.B. für künftige Generationen von Radioweckern wichtig (siehe Ahrtal-Katastrophe oder eine nächtliche Sturmflut)
- Location Codes: Im DAB+ Signal werden Warngebiete adressgenau übertragen, wodurch sichergestellt wird, dass z. B. beim automatischen Aufwecken der Radios nur Personen in betroffenen Gebieten benachrichtigt werden. Die Radios erkennen, ob eine Warnung für sie relevant ist
- Umschaltfunktion: Empfänger analysieren Verweise auf Warndurchsagen bei anderen Radiosendern, was die Flexibilität und Reichweite der Warnungen erhöht
- Synchronisation: Aufwachzyklen sind auf das Radiosignal synchronisiert. Dies gewährleistet, dass alle Geräte zur gleichen Zeit aktiv sind und die Warnungen zeitgleich empfangen. Damit sparen tragbare Empfänger Batteriestrom
3. Welche Art von Warnmeldungen werden durch ASA übermittelt?
ASA kann eine Vielzahl von Not- und Sicherheitsmeldungen übermitteln, darunter Naturkatastrophen wie Hochwasser und Stürme, aber auch andere Krisensituationen wie Terroranschläge oder großflächige Evakuierungen. Die Meldungen werden als gesprochene Durchsagen gesendet, die alle relevanten Informationen zur aktuellen Gefahrenlage enthalten. ASA hat seinen Vorteil darin, dass das digitale DAB+ Radiosignal weiterführende Informationen zur regionalen Eingrenzung enthält.
4. Welche Organisationen und Unternehmen waren an der Entwicklung von ASA beteiligt?
An der Entwicklung des ASA-Systems sind mehrere Organisationen beteiligt, darunter WorldDAB, der Digitalradio Deutschland e.V., öffentlich-rechtliche und private Radiosender, der Chiphersteller FrontierSmart sowie Sicherheitsbehörden wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Hersteller wie TechniSat und JVCKenwood arbeiten an der Integration des Systems in neue DAB+ Radiogeräte. Weitere Chip- und Radiogerätehersteller werden folgen.
5. Ich bin Hersteller – wie kann ich meine Geräte mit ASA ausstatten?
Derzeit arbeiten WorldDAB, der Digitalradio Deutschland e.V. und der Chiphersteller FrontierSmart intensiv an der Marktreife für ASA-kompatible Geräte. FrontierSmart hat angekündigt, dass die finale Version der ASA-kompatiblen Chipsets voraussichtlich im November 2024 bereitstehen wird, sodass Markenhersteller im Sommer 2025 neue Geräte anbieten können. Weitere Chiphersteller wollen diesem Trend folgen.
6. Wie erhalte ich eine ASA Lizensierung?
Der Digitalradio Deutschland e.V. hat gemeinsam mit WorldDAB ein Zertifizierungsschema für Hardwarehersteller definiert. Es baut auf dem bekannten „Digital Radio Tick Mark“ auf und testet zusätzlich typische ASA Warnszenarien, wie das Aufwachen aus dem Standby und die Regionalisierung. Das international anerkannte Prüflabor DTG stellt sicher, dass die Norm eingehalten wird. Das ASA-Logo, das auf den Verpackungen und Radiogeräten zertifizierter Modellreihen zu finden sein wird, verdeutlicht den Kundenvorteil und schafft Vertrauen in die Technologie. Das ASA-Markenlogo ist ein bei der EUIPO eingetragenes Warenzeichen für die EU, UK und die Schweiz.
Wenn Sie eine Zertifizierung Ihrer Radiogeräte nach ASA wünschen, können Sie sich hier informieren: https://dtg.org.uk/, alternativ schreiben Sie bitte an marketing(at)dabplus.de und wir vermitteln Sie weiter.
7. Wie lautet der internationale Standard zu ASA?
Die neue Spezifikation zu ASA „Automatic Safety Alert“ via DAB+ ist weltweit über das European Telecommunications Standards Institute (ETSI) normiert. Mit der Veröffentlichung der Norm sind alle DAB+ Radiohersteller aufgerufen, ASA in ihr Portfolio zu integrieren, damit die Sicherheit der Bevölkerung durch eine breite Auswahl an Marken gewährleistet wird. Der Automatic Safety Alert ASA wurde bisher intern als „Emergency Warning System EWS“ bezeichnet.
- ASA ist normiert als ETSI TS 104 090 “Digital Audio Broadcasting (DAB); Emergency Warning System (EWS); Minimum requirements and test specifications for receivers"
- Die entsprechende Systemdefinition ist ETSI TS 104 089 "Digital Audio Broadcasting (DAB); Emergency Warning System (EWS); Definition and rules of behaviour"