DAB+ Newsletter anmelden
&
gewinnen

Die deutsche Rundfunklandschaft

Dezentral, dual und digital

Wollten Sie schon immer wissen, wie die Rundfunklandschaft in Deutschland aufgebaut ist? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir erläutern in diesem Artikel, wie Radio in Deutschland funktioniert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Die Radiolandschaft in Deutschland ist durch ihre dezentrale Struktur geprägt. Jedes Bundesland entscheidet eigenständig über die Inhalte und Zuständigkeiten. Diese Organisation führt zu einem vielfältigen und regional geprägten Programmangebot. Grundlage des Systems ist das duale Rundfunksystem, das seit den 1980er-Jahren besteht. Es umfasst einerseits öffentlich-rechtliche Sender wie ARD, ZDF und Deutschlandradio, die durch Rundfunkbeiträge finanziert werden und eine Grundversorgung sicherstellen. Andererseits gibt es private Anbieter, welche sich über Werbung finanzieren und zusätzlich unterhaltende Inhalte bieten. Traditionell wurde Radio über UKW-Antenne empfangen, was technisch begrenzt war. Mit der Einführung von DAB+ (Digital Audio Broadcasting Plus) hat sich der Empfang deutlich verbessert: mehr Programme, bessere Klangqualität und erstmals bundesweite Sender. Inzwischen sind es schon 29 von der Anzahl. Die regionale Vielfalt bleibt dabei erhalten und im Gegensatz zum Internetradio funktioniert DAB+ unabhängig vom Internet.

Die dezentrale Rundfunklandschaft: Vielfalt vor Ort

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Wer in Deutschland das Radio einschaltet, erlebt ein Stück gelebter Vielfalt. Denn was in Flensburg, Frankfurt oder Freiberg zu hören ist, wird nicht zentral aus Berlin gesteuert, sondern direkt vor Ort entschieden. Das bedeutet Deutschlands Rundfunklandschaft ist dezentral organisiert. Die Medienpolitik liegt in den Händen der einzelnen Bundesländer. Hier vergeben Landesrundfunkanstalten und Medienanstalten die Sendelizenzen. Öffentlich-rechtliche und private Anbieter gestalten so gemeinsam ein vielstimmiges Programmangebot, das regionale Besonderheiten genauso berücksichtigt wie überregionale Interessen.

Das duale Rundfunksystem: Zwei starke Säulen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Dieses Zusammenspiel ist Teil eines klar strukturierten Modells: dem dualen Rundfunksystem. Seit den 1980er Jahren teilen sich in Deutschland zwei große Säulen die mediale Verantwortung. Die öffentlich-rechtlichen Sender arbeiten mit einem klaren gesetzlichen Auftrag. Sie sollen informieren, bilden, unterhalten und Kultur fördern. Ihre Finanzierung erfolgt über den Rundfunkbeitrag. Private Sender hingegen setzen auf Werbeeinnahmen und wirtschaftliche Tragfähigkeit. Auch wenn sie mehr Freiheiten bei der Programmgestaltung haben, gelten auch für sie Regeln, wie bei der Kennzeichnung von Werbung. Das duale System sorgt so für Ausgewogenheit, Meinungsvielfalt und kreative Konkurrenz. Somit soll garantiert werden, dass Radio und Fernsehen nicht nur unterhalten, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der demokratischen Meinungsbildung bleiben.

Das Fundament des Rundfunks: Terrestrik

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Die technische Basis all dessen ist nach wie vor das klassische Antennenradio. Es funktioniert einfach, zuverlässig und ist vielerorts unverzichtbar. Radiowellen werden terrestrisch, also erdgebunden über Antennen auf Sendemasten ausgestrahlt. Sie können dann von jedem Gerät mit Empfänger empfangen werden. Da die Reichweite dieser Signale begrenzt ist, kommt es auf die Höhe der Antenne und die Stärke des Signals an. Besonders in ländlichen oder gebirgigen Regionen spielt das eine zentrale Rolle. Mit dem digitalen Standard DAB+ hat sich die Reichweite und Qualität des Radios erheblich verbessert. Zwar bleibt die regionale Struktur bestehen, doch erstmals können deutlich mehr Programme auch bundesweit ausgestrahlt werden. Vor 2011 gab es nur zwei nationale Sender und heute sind es ganze 29! Damit wird Radio in Deutschland zu einem Medium, das modernste Technik mit regionalem Charme verbindet und jeden Tag aufs Neue begeistert.

Wir hoffen, dass Sie einen Einblick in die Welt des Rundfunks in Deutschland bekommen konnten.


Sie möchten keine Neuigkeiten mehr verpassen und immer up to date bleiben? Mit dem DAB+ Newsletter bekommt ihr monatlich die wichtigsten technischen Updates, Neues zu Sendern und Geräten sowie DAB+ News aus der ganzen Welt.

Zur Anmeldung: 🔗 [http://dabplus.de/newsletter ]

Bleib immer auf dem Laufenden!
Folge uns jetzt auf Facebook und Instagram und verpasse keine Neuigkeiten, Aktionen oder Einblicke hinter die Kulissen!

Jetzt folgen und nichts mehr verpassen!
🔗 [Facebook @‌Digitalradio DAB+]
🔗 [Instagram @‌dabplus.de]

Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland, also ARD, Deutschlandradio, privaten Radioveranstaltern, Geräteherstellern, Landesmedienanstalten und Netzbetreibern, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland.