DAB+ Newsletter anmelden
&
gewinnen

Archiv

Schlagwort: Radio

DAB+ im Fokus

Das digitale Antennenradio einfach erklärt

Es sind nun schon ein paar Jahre vergangen seitdem DAB+ vorgestellt wurde. Doch was hat es mit den drei Buchstaben auf sich? Was kann DAB+ und was für Auswirkungen hat diese Technologie auf die Radiohörerschaft? Zunächst wollen wir klären: Was ist DAB+? DAB+ steht für Digital Audio Broadcasting und ist digital-terrestrisches Radio, also digitales Radio vom Sendemast zum Empfängergerät. Es ist der Nachfolger von UKW, dem analogen Radio. DAB+ bietet neben dem klaren, digitalen Klang ohne Internetkosten wertvolle Zusatzdienste, wie elektronische Programmführer, farbige Albumcover, Nachrichten oder Verkehrsinformationen. Wie kann man DAB+ empfangen? Um Radio über DAB+ zu empfangen, benötigt man ein DAB+ fähiges Digitalradio. Alle aktuellen Digitalradios empfangen neben DAB+ auch weiterhin UKW. Beim Radiokauf fragt man am besten direkt nach dem DAB+ Standard. Es gibt viele hybride Endgeräte, die die Audio-Signale mehrerer Verbreitungswege empfangen können, also z. B. sowohl … Weiterlesen

Audio Trends 2024: DAB+ Digitalradio erreicht bereits drei Viertel der Bevölkerung / hohe Tagesreichweite

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

DAB+ spielt eine Schlüsselrolle in der Digitalisierung des Hörfunks, insbesondere in einem herausfordernden Marktumfeld, wie die „Audio Trends 2024“ der Medienanstalten zeigen.
Weiterlesen

Kunst im Radio

Kreative Rundfunkformate von Brecht bis heute

Ob Hörspiel, Klangcollage oder Live-Performance: Die Bandbreite an künstlerischen Formaten, die speziell für das Radio entwickelt wurden, ist groß. Unter dem Oberbegriff „Radiokunst“ werden sie insbesondere von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gefördert, die verschiedene künstlerische Sendungen in ihrem Programm aufgenommen haben. Wir geben Ihnen eine kurze Einführung in die Welt der Radiokunst und stellen die beliebtesten Formate vor, die Sie auch über DAB+ empfangen können. Ein Blick in die Geschichte der Radiokunst Schon in den 1920er Jahren – also unmittelbar nach der Einführung des Rundfunks in Deutschland – begannen Autoren und Kunstschaffende, das Radio als künstlerisches Medium zu nutzen. Zu den Pionieren der Radiokunst zählte unter anderem Bertolt Brecht: Sein Ziel war es, das Radio zum Kommunikationsapparat zu machen, der über die reine Verbreitung von Inhalten hinausgeht. In seinem Lehrstück „Der Flug der Lindberghs“ aus dem Jahr 1929 sollte das Publikum … Weiterlesen

Sendersuchlauf leicht gemacht

So bringen Sie Ihr DAB+ Radio auf den neusten Stand

Es gibt ein neues Programm, das Sie gerne über DAB+ hören würden? Mit einem Sendersuchlauf bringen Sie Ihr Radio innerhalb weniger Minuten auf den neusten Stand und profitieren vom wachsenden Programmangebot über DAB+. Auch Probleme beim Empfang eines bestimmten Radioprogramms können in vielen Fällen mithilfe eines Sendersuchlaufs gelöst werden. Wir zeigen, wie der Sendersuchlauf unkompliziert funktioniert und erklären, weshalb dabei auch der richtige Standort des Radiogeräts entscheidend ist. Wann ist ein Sendersuchlauf notwendig? Beim Einschalten eines neuen DAB+ Geräts wird automatisch ein Senderdurchlauf durchgeführt. Hierfür ist es wichtig, dass die Antenne ganz ausgezogen ist, damit alle empfangbaren Programme gefunden werden können. Zukünftig muss der Sendersuchlauf dann manuell durchgeführt werden – beispielsweise, wenn sich die Programmbelegung ändert oder das Angebot an verfügbaren Programmen erweitert wird. Führen Sie von Zeit zu Zeit einen Suchlauf durch, um die Senderliste Ihres Radios zu aktualisieren … Weiterlesen