DAB+ Newsletter anmelden
&
gewinnen

News

Aktuelles rund um DAB+

Auszug aus der ARD-Presseinformation zur IFA 2016

Digitalradio-Lounge DAB+ • Service: individuelle Empfangsprognose checken • Experten-Wissen: DAB+ im Auto und am Smartphone testen • Am 05.09. ist Digitalradiotag auf der IFA! DAB+ live erleben – „Radio, wie ich es mag.“ ARD-Expertinnen und -Experten informieren am ARD-Messestand „Digitalradio DAB+“ über alles Wissenswerte rund um den digitalen Radioempfang. In einer Digitalradio-Ausstellung können viele der im Handel erhältlichen Geräte vor Ort getestet werden. Außerdem erhalten Messegäste eine individuelle Empfangsprognose für ihren Wohnort und erfahren, welche Programme sie in digitaler Qualität hören können. Die „Digitalradio-Lounge“ lädt das Messepublikum dazu ein, programmliche und technische Radio-Innovationen selbst auszuprobieren. Im Cockpit-Simulator lässt sich das Verfahren zur digitalen Übertragung von Verkehrsinformationen, TPEG, im Auto live erleben. Mit dem neuen Datendienst im DAB+ Autoradio wird die Umfahrung von Staus noch einfacher. Der von den ARD Radioprogrammen geplante TPEG-Dienst übermittelt mit Hilfe der Navigationsgeräte nahezu metergenau Störungen … Weiterlesen

Digitalradio DAB+: Der digitale Rundfunkstandard in Deutschland

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Radio ist überall, auch da, wo es uns gar nicht mehr auffällt – morgens beim Frühstück, auf dem Weg zur Arbeit, in der Pause und dann wieder zu Hause. Über zwei Drittel der Deutschen hören im Durchschnitt länger als vier Stunden Radio am Tag (243 Minuten), so die Media Analyse 2016. Das ist mehr Zeit, als wir vor dem Fernseher verbringen. DAB+ bietet viele Vorteile Mit Digitalradio DAB+ wird das Radiohören noch attraktiver. Denn es ermöglicht eine deutlich höhere Programmvielfalt als UKW und einen glasklaren Empfang ohne Rauschen. Zwölf Radiostationen kann man derzeit schon im bundesweit ausgesendeten DAB+ Ensemble empfangen, dazu kommen zahlreiche regionale Sender. Momentan summiert sich das je nach Region auf bis zu 60 verschiedene Programme an einem Standort. Nützlich sind außerdem Zusatzinformationen via Text und Bild, die auf dem Gerätedisplay angezeigt werden. Auf diese Weise bieten Radiostationen … Weiterlesen

Digitalradio Logo erhält Zusatz DAB+: Konsequente Vermittlung des Verbreitungsweges

Der digitale Hörfunk-Übertragungsweg Digitalradio (DAB+) wird werblich konsequenter vermittelt. Das bereits etablierte Digitalradio-Logo erhält den Zusatz „DAB+“, der den bislang gesetzten Slogan „Radio der Zukunft“ ablöst. Die Veränderung des Logos war notwendig geworden, da die Geräteindustrie zunehmend mit „DAB+“ auf allen Produktverpackungen und in Prospekten wirbt. Auch international ist DAB+ die weit verbreitete Bezeichnung für modernen digitalen Hörfunk. Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul sagt: „Digitalradio ist längst im Markt angekommen. Daher hat sich der Slogan ´Digitalradio – das Radio der Zukunft´ überholt. DAB+ ist der zukunftssichere Standard für digitales Radio, und er wird von allen Marktteilnehmern intensiv beworben.“ Initiiert wurde die Umstellung des Logos von der Marketing-Initiative Digitalradio Deutschland, einem Zusammenschluss aus Landesrundfunkanstalten der ARD, Deutschlandradio, der DRD Digitalradio Deutschland GmbH und der Media Broadcast. Das neue Logo kann ab sofort kostenfrei von allen Marktteilnehmern eingesetzt werden und liegt unter www.digitalradio.de/presse … Weiterlesen

Deutlich verbesserter Digitalradio-Empfang in Sachsen-Anhalt

Der Digitalradio-Empfang in Sachsen-Anhalt verbessert sich ab dem 30. Januar 2015 deutlich. Nachdem am 28. Januar der Mitteldeutsche Rundfunk in Sachsen-Anhalt sein DAB+ Netz optimiert hat, werden auch die 12 Programme des bundesweiten Programmangebotes in vielen Regionen erheblich besser zu hören sein. Aufgrund der Netzverdichtung durch die Neuinbetriebnahme der Standorte Brocken und Wittenberg verbessert sich vor allem die Digitalradio-Versorgung innerhalb von Gebäuden – von 49 Prozent der Einwohner auf 69 Prozent (bundesweiter Multiplex, indoor-Empfang). Außerhalb von Gebäuden steigt die technische Reichweite von 78,5 Prozent auf 91 Prozent der Einwohner (bundesweiter Multiplex, portabel outdoor). Von dem besseren Sendernetz profitieren vor allem die Einwohner der Harz-Region sowie der Städte Wittenberg, Dessau und Bitterfeld. Auch die Autofahrer werden entlang der Bundesautobahnen von Magdeburg und Halle nach Berlin (A2 und A9), sowie auf den Harzautobahnen A38/A395 einen deutlich besseren Digitalradio-Empfang vorfinden. Im Zuge der … Weiterlesen