Es sind nun schon ein paar Jahre vergangen seitdem DAB+ vorgestellt wurde. Doch was hat es mit den drei Buchstaben auf sich? Was kann DAB+ und was für Auswirkungen hat diese Technologie auf die Radiohörerschaft?
Zunächst wollen wir klären: Was ist DAB+?
DAB+ steht für Digital Audio Broadcasting und ist digital-terrestrisches Radio, also digitales Radio vom Sendemast zum Empfängergerät. Es ist der Nachfolger von UKW, dem analogen Radio. DAB+ bietet neben dem klaren, digitalen Klang ohne Internetkosten wertvolle Zusatzdienste, wie elektronische Programmführer, farbige Albumcover, Nachrichten oder Verkehrsinformationen.
Wie kann man DAB+ empfangen?
Um Radio über DAB+ zu empfangen, benötigt man ein DAB+ fähiges Digitalradio. Alle aktuellen Digitalradios empfangen neben DAB+ auch weiterhin UKW. Beim Radiokauf fragt man am besten direkt nach dem DAB+ Standard. Es gibt viele hybride Endgeräte, die die Audio-Signale mehrerer Verbreitungswege empfangen können, also z. B. sowohl über DAB+, UKW als auch Internet. DAB+ Geräte gibt es für alle Einsatzbereiche, vom Taschenradio bis zu hochwertigen High-End-Geräten, in allen Preisklassen und für alle Nutzungssituationen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Sie denken sich wahrscheinlich: Das klingt alles schön und gut, doch welche Vorteile hat DAB+?
Zunächst gibt es regional und bundesweit mehr Auswahl an Programmen, die Sie empfangen können. Mit DAB+ können auf einem Frequenzblock mehrere Programme verbreitet werden, weshalb es mehr Vielfalt gibt. Eine Internetverbindung ist für den Empfang von DAB+ nicht erforderlich, es werden somit auch keine Daten verbraucht. Alle Signale werden mit DAB+ zwar digital kodiert, im Gegensatz zum Internetradio allerdings über Antenne ausgestrahlt. Daher ist bei DAB+ eine Netzüberlastung nicht möglich. Die Nutzung ist wie bei UKW immer anonym und kostenfrei. Die Hörqualität wird mit moderner Übertragungstechnik genutzt, weshalb ein klarer digitaler Sound, völlig rauschfrei und mit stabilem Klangbild gesendet wird: Laut ist laut und leise ist leise. DAB+ erlaubt zudem den Mitversand von Zusatzinformationen parallel zum Programm. Dazu zählen Wetterkarten, Programmübersichten (EPG) und Infos wie Nachrichtenschlagzeilen oder Musiktitelanzeigen.
Schon gewusst?
Schleswig-Holstein hat als erstes Bundesland dieses Jahr mit ihrer kompletten Umstellung von UKW auf DAB+ begonnen. Hier können Sie einmal die Empfangsprognose im Bundesland sehen. In unserem Magazinartikel Schleswig-Holstein hört digital informieren wir Sie ebenfalls über die Senderwechsel im Jahr 2025.
Alle Vorteile von DAB+ lassen sich sowohl zu Hause und im Büro als auch mobil – etwa im Auto, im Park oder auf dem Campingplatz – nutzen. Die DAB+ Empfangsprognose gibt Auskunft darüber, welche Programme an welchen Standorten mobil oder Indoor in digitaler Qualität zu empfangen sind. Eine inhaltliche Beschreibung aller in Ihrer Region verfügbaren Programme finden Sie in der DAB+ Programmkarte. Wenn Sie mehr über die Empfangsprognose lesen möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Magazinartikel How To Empfangsprognose.
Fun Fact:
DAB+ wird auch als „green radio“ bezeichnet. Der digitale terrestrische Hörfunk ist durch effizientere Frequenznutzung und geringere Sendeleistung umweltfreundlicher und auch wirtschaftlicher als UKW. DAB+ wurde bewusst so entwickelt, dass bestehende Sendeanlagen genutzt werden können und für die Verbreitung der DAB+ Programme kaum neue Sendetürme errichtet werden müssen. Mehr erfahren Sie in unserem Magazinartikel Gemeinsam gegen den Klimawandel.
Die häufigsten Fragen zu DAB+ klären wir in unseren FAQs. Schauen Sie doch mal vorbei!