DAB+ Newsletter anmelden
&
gewinnen

Archiv

Schlagwort: duales rundfunksystem

Die deutsche Rundfunklandschaft

Dezentral, dual und digital

Wollten Sie schon immer wissen, wie die Rundfunklandschaft in Deutschland aufgebaut ist? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir erläutern in diesem Artikel, wie Radio in Deutschland funktioniert. Die Radiolandschaft in Deutschland ist durch ihre dezentrale Struktur geprägt. Jedes Bundesland entscheidet eigenständig über die Inhalte und Zuständigkeiten. Diese Organisation führt zu einem vielfältigen und regional geprägten Programmangebot. Grundlage des Systems ist das duale Rundfunksystem, das seit den 1980er-Jahren besteht. Es umfasst einerseits öffentlich-rechtliche Sender wie ARD, ZDF und Deutschlandradio, die durch Rundfunkbeiträge finanziert werden und eine Grundversorgung sicherstellen. Andererseits gibt es private Anbieter, welche sich über Werbung finanzieren und zusätzlich unterhaltende Inhalte bieten. Traditionell wurde Radio über UKW-Antenne empfangen, was technisch begrenzt war. Mit der Einführung von DAB+ (Digital Audio Broadcasting Plus) hat sich der Empfang deutlich verbessert: mehr Programme, bessere Klangqualität und erstmals bundesweite Sender. Inzwischen sind es schon … Weiterlesen

Zwei Säulen, ein Haus

Das duale Rundfunksystem in Deutschland

ass wir jederzeit das Radio einschalten und aus einer Vielzahl an Programmen und Sendungen wählen können, ist heute selbstverständlich. Doch das war nicht immer so: Nach dem Missbrauch des Rundfunks unter den Nationalsozialisten und der Gründung öffentlicher Rundfunkanstalten nach dem zweiten Weltkrieg dauerte es fast weitere 40 Jahre bis schließlich das duale Rundfunksystem in Deutschland etabliert war. Doch was ist das duale Rundfunksystem und was hat es mit der Pressefreiheit in Deutschland zu tun? Das duale Rundfunksystem Wie schon der Begriff „dual“ vermuten lässt, basiert das duale Rundfunksystem auf zwei Säulen: Den öffentlich-rechtlichen und den privaten Rundfunkanbietern. Beide Seiten stellen unabhängig voneinander Radio- und Fernsehprogramme zur Verfügung und ergänzen sich dabei gegenseitig. Während die privaten Sender als Unternehmen agieren und vor allem wirtschaftliche Ziele verfolgen, finanzieren sich die öffentlich-rechtlichen Anstalten über den Rundfunkbeitrag. Sie haben den gesetzlichen Auftrag, ein vielseitiges … Weiterlesen