DAB+ Newsletter anmelden
&
gewinnen

100 Jahre Rundfunk

Radio von "A"-"Z"

Äther

Der magische Stoff, der erfunden wurde, um erst die Ausbreitung von Licht und später auch die von Radiowellen erklären zu können. Der tatsächlich existierende Äther war ein weit verbreitetes Narkosemittel, ähnlich wie Chloroform.

Bredow

Hans Bredow ist Deutschlands Radio Urvater. Der gelernte Hochfrequenztechniker gilt als wichtigster Radiopionier und soll den Begriff RUNDFUNK geprägt haben.

Caroline

Logo Radio CarolineRadio Caroline wird als eines der erfolgreichsten Piratenradios (s. unten) überhaupt gehandelt. 1964 gegründet, sendete es bis 1990 von internationalen Gewässern aus und prägte vor allem während der 1960er Jahre die Rezeption von Popmusik.

DAB+

Digital Audio Broadcasting ist der weltweit am weitesten verbreitete digitale Rundfunkstandard. Er folgt auf UKW und leitet mit seinen vielen Vorteilen das nächste Radio-Kapitel ein.

Elitz

Mit Vornamen Ernst. Von 1994 bis 2009 erster Intendant von Deutschlandradio. Maßgeblich verantwortlich für die Etablierung des nationalen Hörfunks als erste Adresse für unabhängige politische Information sowie Reportagen und Kultursendungen.

Funkausstellung

"Haus der Funkindustrie" Messedamm in Berlin-WestendDie erste Deutsche Funkausstellung wurde am 4. Dezember 1924 in Berlin im eigens dafür errichteten „Haus der Funkindustrie“ Messedamm in Berlin-Westend eröffnet. Als besondere technische Neuheit wurde ein Zugtelefon vorgestellt, weitere Besonderheiten waren vor allem neue Radiogeräte, Detektoren und Kopfhörer. Mehr als 170.000 Gäste besuchten die Ausstellung.

Gehör

Ohne Frage die wichtigste Voraussetzung für einen funktionierenden Sendebetrieb – Radio ist vor allem ein Audiomedium. Es wirkt, weil unser Gehör aus Schallwellen überlebenswichtige Informationen macht: Das Radio empfängt und wir hören.

Hertz

Heinrich Hertz ist Namensgeber der Einheit, mit der Frequenzen beschrieben werden. Er machte die weltweit ersten erfolgreichen UKW-Versuche.

IP Radio

Weltumspannende Radioübertragungen gibt es heute in der Regel nur noch über das Internet. Radio übers Internet nennt man IP-Radio.

Jingle

Meint eigentlich Bimmeln oder Klimpern, steht aber inzwischen für eine Erkennungsmelodie mit einem hohen Ohrwurm-Potential. Erst in Bezug auf im Radio beworbene Produkte, später auch für Sendungen oder ganze Programme.

Königs-Wusterhausen

Der Ort bei Berlin, an dem zuerst in Deutschland erfolgreich mit Radioübertragungen experimentiert wurde. Ohne diese Vorarbeit hätte der 29. Oktober 1923, der Tag der ersten regulären Rundfunksendung, nicht so geklappt.

Langwelle

Langwellen sind diejenigen elektromagnetische Wellen, deren Längen zwischen 1000 und 10.000 Meter haben, also den Frequenzen zwischen 30 kHz und 300 kHz entsprechen. Damit sind Langwellensender perfekt dazu geeignet, große Flächen mit einem stabilen Signal zu versorgen.

Marconi

Guglielmo MarconiGuglielmo Marconi gilt neben Alexander Graham Bell, Nikola Tesla und Heinrich Hertz als einer der Erfinder des Radios, wie wir es heute kennen. Als erfolgreicher Unternehmer konnte er seine Innovationen gut vermarkten.

Nachrichten

Sie bilden eines der inhaltlichen Fundamente des Radios. Egal, ob sie Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Sport, Kultur, Verkehr oder das Wetter behandeln.

O-Ton

Kurz für Originalton. Wissenschaftlich korrekt definiert als „der an einem Aufnahmeort aufgezeichnete oder von dort übertragene Ton bei Berichterstattungen aller Art“.

Piratenradio

Nein, nicht Radio für Captain Jack Sparrow, sondern Radiosender, die ohne Lizenz senden (s. oben). Zwischen 1960 und 1990 machten sie den oft offiziellen Radioprogrammen starke Konkurrenz.

Qualität

Klarer Klang war von Anfang ein wesentliches Ziel aller mit der Entwicklung von Radio Beschäftigten. Inzwischen steht fest: Die klangliche Qualität von DAB+ ist der vom analogen UKW Rauschradio weit überlegen.

RIAS

RIAS BerlinRadio im amerikanischen Sektor war der Sender, den die amerikanische Militärverwaltung im Westen des geteilten Berlins im Stadtteil Schöneberg gründeten. Er existierte von 1946-1992. Sein Nachfolger wurde das Deutschlandradio mit seinen drei Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova.

Sonntagsrätsel

Ein der am längsten existierenden Radiosendungen dieser Republik. Im März 1965 zum ersten Mal von Hans Rosenthal moderiert, läuft die Sendung auch nach über fünf Jahrzehnten und tausenden Ausgaben noch immer auf Deutschlandfunk Kultur.

Tesla

Nikola TeslaNikola Tesla gilt zusammen mit Guglielmo Marconi, Alexander Graham Bell und Heinrich Hertz als einer der Erfinder des Radios, wie wir es heute kennen. Insgesamt bracht es der Tüftler auf 280 Patente in 26 Ländern.

UKW

Kurz für Ultrakurzwelle. Bei UKW werden die Radiosignale in einem Frequenzspektrum von 87,5 MHz bis 108 MHz ausgestrahlt. Die möglichen Bandbreiten erlauben die Übertragung von Stereosignalen.

Volksempfänger

VolksempfängerName für ein Radio-Empfangsgerät, das als erschwingliches Massenprodukt Sinnbild für den Erfolg des Rundfunks war, aber auch die Gefahr aufzeigend, als Propaganda-Instrument missbraucht zu werden ist.

Welle

Begrifflich untrennbar mit dem Radio verbunden: elektromagnetische Wellen mit Frequenzen zwischen 10 kHz und 30 GHz, was einem Wellenlängenbereich von 30 km bis 1 cm entspricht. Man unterteilt sie in Langwelle, Mittelwelle Kurzwelle und Ultrakurzwelle.

X Stations

Kosename für so genannte „Border Blaster“ Sender, die dicht an einer internationalen Landesgrenze in das andere Land hineinstrahlen. Überstrahlung mit Vorsatz, sozusagen. Häufiges Phänomen entlang der us-mexikanischen Grenze. Mexiko weist Rundfunkstationen Rufzeichen zu, die mit XE oder XH beginnen.

Yellow Stone Public Radio

Regionales, öffentlich-rechtliches Radionetzwerk mit Sitz im Bundesstaat Montana. Innerhalb des us-amerikanischen NPR-Systems der Ableger mit der größten Abdeckung bzw. Reichweite.

ZZ Top

Das Trio mit den zwei Bärten hat mit „Heard On the X“ dem Phänomen der X Stations (s. oben) eine Hommage gewidmet. Insbesondere den Sendern XERF und XERB, die vom legendären Radiojockey Wolfman Jack betrieben wurden.


Keine Neuigkeiten mehr verpassen und immer up to date bleiben? Mit dem DAB+ Newsletter bekommt ihr monatlich die wichtigsten technischen Updates. Erfahrt Neues zu Sendern und Geräten sowie DAB+ News aus der ganzen Welt.
Zur Anmeldung: 🔗 http://dabplus.de/newsletter

Bleibt immer auf dem Laufenden!
Folgt uns jetzt auf Facebook und Instagram und verpasst keine Neuigkeiten, Aktionen oder Einblicke hinter die Kulissen!
Jetzt folgen und nichts mehr verpassen:
🔗 Facebook @‌Digitalradio DAB+
🔗 Instagram @‌dabplus.de