DAB+ Newsletter anmelden
&
gewinnen

Kategorie

Pressemeldungen

DAB+ 2018: Überragende Programmvielfalt / EU beschließt Digitalradio-Pflicht im Auto / Privatsender investieren in Markenaufbau über DAB+

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Digitalradio DAB+, der digitale Nachfolger von UKW, entwickelt sich weiter sehr dynamisch. Bundesweit gibt es inzwischen über 250 regional unterschiedlich digital-terrestrisch empfangbare Programme. Spannende Zielgruppenangebote, wie Radio Teddy und MDR Tweens bieten Musik und Moderation für junge Hörer, während etablierte Sender wie der Deutschlandfunk, Klassik Radio und Radio FFH bereits auf UKW Frequenzen zugunsten von DAB+ verzichten. Damit setzen diese Anbieter ein wichtiges Signal: Die Digitalisierung des Hörfunks macht große Fortschritte, mit DAB+ als verlässlichen terrestrischen Verbreitungsweg und IP als sinnvolle Ergänzung. Weiterlesen

DAB+ in Frankreich: Private Programmanbieter entscheiden sich für DAB+

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Die großen französischen Privatradiogruppen M6 (RTL, Fun Radio, RTL2), Lagardère (Europe 1, Virgin Radio, RFM) und NextRadioTV (RMC, BFM Radio, BFM Business) setzen auf den digitalen Radiostandard DAB+. Zusammen mit weiteren Veranstaltern haben sich die Anbieter mit ihren Programmen für die beiden nationalen DAB+ Multiplexe beworben. Weiterlesen

DAB+ zum Weihnachtsgeschäft: Bundesweiter Aktionszeitraum, crossmediale Bewerbung

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

ARD, Deutschlandradio, private Programmanbieter, Hersteller und weitere Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland starten die bislang umfassendste gemeinsame Bewerbung des Radiostandards DAB+: Vom 26. November bis 7. Dezember stehen die vielfältigen crossmedialen Aktivitäten in TV und Radio sowie in Print und im Netz unter dem Motto: „Das perfekte Weihnachtsgeschenk. Hört sich gut an: mit DAB+.“ Weiterlesen

Meilenstein für DAB+ im Auto: EU Parlament beschließt Digitalradio-Pflicht für Neuwagen

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Am 14. November 2018 hat das Europäische Parlament für die Übernahme des neuen European Electronics Communication Codes (ECC) gestimmt. Danach müssen Autoradios in Neuwagen künftig neben UKW den digitalen terrestrischen Radioempfang ermöglichen, also z.B. DAB+ empfangen. Weiterlesen

Berlin und Brandenburg: Nach Analogabschaltung im Kabel mit einem DAB+ Radio digitalen Klang genießen

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Der analoge Kabelempfang in Berlin und Brandenburg ist Geschichte: Am 5. November haben Telekom und Vodafone Kabel Deutschland ihre analogen Dienste abgeschaltet. Damit endete auch die UKW Übertragung im Kabelnetz. Jetzt ist für alle Radiohörer in Berlin und Brandenburg der richtige Zeitpunkt gekommen, auf Digitalradio DAB+ umzusteigen. DAB+, der digitale Nachfolger von UKW, bietet klaren Empfang ohne zusätzliche Kosten für einen Internetzugang. Weiterlesen

DAB+ international: Mehr als 71 Millionen Radios weltweit

Pressemitteilung unseres Partners WorldDAB

DAB+ setzt sich weltweit durch: Wie die jüngste Infografik der Weltorganisation WorldDAB zeigt, sind bis zum Ende des zweiten Quartals 2018 mehr als 71 Mio. DAB/DAB+ Geräte in Europa und Asien-Pazifik verkauft worden. Im zweiten Quartal 2017 waren es noch 58 Mio. Erfasst wurden sowohl Heimempfänger als auch Autoradios. Die Infografik vergleicht Marktzahlen aus den DAB+ Kernmärkten Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Norwegen, der Schweiz und aus dem Vereinigten Königreich. Weiterlesen

Mit DAB+ und IP in die Zukunft: Podiumsdiskussion zum digitalen Hören auf den Medientagen München

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

„Digital ist besser“, so das Fazit des Diskussionsforums zum digitalen Hörfunk im Rahmen der diesjährigen Medientage München. Immer mehr Radiosender in Deutschland entscheiden sich für digitale Verbreitungswege. Zuletzt hat Deutschlandradio wichtige Impulse gegeben: In Mittenwald und auf Helgoland stellt es die Verbreitung seiner drei Programme komplett auf digital um. Weiterlesen