DAB+ Newsletter anmelden
&
gewinnen

Kategorie

Veranstaltung

Digitalradio-Woche in den Niederlanden: DAB+ bei Hörern immer beliebter

Vom 11. bis 15. Juni setzen alle nationalen und kommerziellen Radiosender in den Niederlanden mit der „Woche des Digitalradios“ einen besonderen Schwerpunkt auf DAB+. Die Woche ist Teil der gemeinsamen Kampagne „Radio goes digital …“ mit dem Fokus auf DAB +, dem digitalen Nachfolger von UKW. DAB + bietet den Zuhörern mehr Kanäle und klaren, digitalen Klang. Schätzungen gehen davon aus, dass bis 2023 mehr als 70 Prozent des niederländischen Radiokonsums über DAB+ und IP erfolgen. Weiterlesen

DAB+ Sendestart in Frankreich: Region Lille

Das digital terrestrische Radio DAB+ wird zukünftig auch im Großraum Lille zu hören sein. Am 19. Juni startet der Sendebetrieb nahe der französisch-belgischen Grenze mit 39 Sendern. Bei 27 handelt es sich um Exklusiv-Angebote, die ausschließlich über DAB+ ausgestrahlt werden. Weiterlesen

Digitalradio DAB+ und Verkehrsservice im Radio – NDR präsentiert auf der CeBIT neue Technik und Trends

Welche Vorteile bietet Digitalradio? Wie steht es um den Empfang von DAB+ im Auto? Werden Verkehrsmeldungen über DAB+ ausgestrahlt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Digitalradio wie auch zum Verkehrsservice im Radio erhalten Messebesucherinnen und -besucher vom 20. bis 24. März auf der CeBIT in Hannover: Federführend für die ARD informiert der NDR Hörfunk in Halle 12 über die Digitalradio-Angebote und über den digitalen Verkehrsservice TPEG, die neue Navigation im Radio. In unterhaltsamen Bühnenshows führt NDR 2 Moderator Stefan Kuna Gespräche mit Experten zu den Vorteilen von Digitalradio oder zum weiteren Ausbau des DAB+ Sendernetzes und gibt nützliche Tipps rund um den Straßenverkehr. Mit etwas Glück und den richtigen Antworten können die Messebesucher zudem ein Digitalradio gewinnen. Als zentrales Thema präsentiert der NDR die neuesten Trends zu Digitalradio DAB+ rund um Programme, Dienste und Geräte. … Weiterlesen

DAB+: Bund und Länder gemeinsam für den Erfolg von Digitalradio / Auswahlentscheidung zum zweiten Bundesmux im Juni / DAB+ Autoradios immer beliebter

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Nach der Vorstellung des Aktionsplans zur weiteren Entwicklung von DAB+ in Deutschland durch das Digitalradio Board der Bundesregierung setzen sich Bund und Länder weiter entschlossen für den Erfolg des Radiostandards DAB+ ein. DAB+ werde sich in den nächsten 12 Monaten sehr dynamisch entwickeln, so der Tenor der Veranstaltung „DAB+ im Dialog: Die Erfolgsfaktoren 2017“, die am 7. März auf Einladung des Digitalradio Vereins Deutschland in Berlin stattfand. Auf hochkarätig besetzten Panels diskutierten Teilnehmer über zentrale Erfolgsfaktoren pro DAB+: erstens geeignete politische Rahmenbedingungen, zweitens die zu erwartende zusätzliche nationale Programmvielfalt über den zweiten Bundesmux sowie drittens DAB+ mobil, also digitales Radiohören im Auto. Bund und Länder gemeinsam für DAB+: „Weg von den Sorgen, hin zum Vertrauen!“ In ihrer Keynote erklärte Dorothee Bär, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), dass mit dem vorgelegten „Aktionsplan für die Transformation der … Weiterlesen

WorldDAB Forum in Wien: Regierungen aus Europa erläutern gemeinsame Pläne ihrer Vision von Digitalradio

Über 200 Teilnehmer der WorldDAB Versammlung in Wien Politische Vertreter diskutieren mit Europäischer Kommission Pläne für die Zukunft des Radios Rundfunkanbieter präsentieren Beispiele für Programm und Geschäftsmodelle Minister, Rundfunkanbieter, Regulierer und Industrie versammelten sich heute in Wien, um eine gemeinsame Vision über die Zukunft von Digitalradio zu erläutern. Neben Vertretern von Politik und Regulierungsbehörden aus Deutschland, Frankreich, Norwegen, Großbritannien und der Slowakei beteiligte sich auch die Europäische Kommission an der Diskussion über die Zukunft des Digitalradios und die Einführung von DAB in europäischen Schlüsselmärkten. In den Monaten vor der weltweit ersten digitalen Umstellung in Norwegen hat sich DAB als zukünftiger Standard für Radio quer durch Europa und Australien etabliert. 56 Prozent der europäischen Bevölkerung können bereits DAB-Services empfangen. „DAB gewinnt kontinuierlich an Stärke und wir haben heute sehr deutliche Bekenntnisse von den Regierungen auf Länderebene gehört“, erklärt Patrick Hannon, Präsident … Weiterlesen

Das Panel DAB+ International auf den Medientagen München: Von Europa lernen

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Das Digitalradio Büro Deutschland zeigt auf den Medientagen, wie der Umstieg zu DAB+ auch in Deutschland gut gelingen kann. Dazu präsentiert es das Panel „DAB+ International: Was Deutschland von Europa lernen kann.“ Die Schweiz, Großbritannien und die Niederlande sind Deutschland auf dem Weg hin zu DAB+ bereits ein weites Stück voraus. Den Erfolg brachte dort eine enge Koalition von öffentlich-rechtlichen Sendern, privaten Anbietern und ein Schulterschluss mit der Politik. Das Panel diskutiert über Möglichkeiten, wie man in Deutschland gemeinsam den Weg zu DAB+ erfolgreich gestaltet. Die Ausgangslage ist günstig wie noch nie: Der Empfang von DAB+ erreicht in wenigen Jahren die Vollversorgung. Zudem nimmt der Verkauf von DAB+ Radiogeräten stark zu. Im ersten Halbjahr 2016 wurden laut GfK 35 Prozent mehr DAB+ Radiogeräte verkauft als noch im Vorjahreszeitraum. Fast 14 Prozent der Bevölkerung nutzen bereits mindestens ein DAB+ Gerät, so … Weiterlesen