Der DAB+
Newsletter
anmelden
&
gewinnen

Kategorie

DAB+ Magazin

Automatic Safety Alert (ASA)

Sicherheitsinformationen über DAB+

Der September ist ein Monat, in dem viele technische Innovationen vorgestellt werden. Auch in diesem Jahr rückt Berlin in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: Auf der Internationalen Funkausstellung Berlin (IFA), der weltweit größten Messe für Consumer Electronics und Home Appliances, wurde ein neues Warnsystem für DAB+ Radios präsentiert. Das sogenannte Automatic Safety Alert (ASA) ist das Ergebnis mehrjähriger Entwicklungsarbeit. Mit der Einführung der ersten ASA-zertifizierten DAB+ Radios sollen künftig wichtige Warnmeldungen schneller und zuverlässiger verbreitet werden können. Das System ist darauf ausgelegt, in besonderen Situationen automatisch zu informieren und so die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen. Dieser Artikel gibt einen ersten Überblick über die Funktionsweise und die möglichen Anwendungsfelder von ASA. Was ist ASA? Der Automatic Safety Alert (ASA) ist ein Warnsystem, das die Bevölkerung in Not- und Krisenfällen mit verlässlichen Sicherheitsmeldungen über das DAB+ Radio schützt. Somit wird bei einer … Weiterlesen

Bayern und Sachsen wechseln

Die Digitalisierung geht weiter

Nachdem der Startschuss für die Umstellung von UKW auf DAB+ in Schleswig-Holstein erfolgte, sind nun Bayern und Sachsen dran. Damit Sie Ihre Lieblingssender weiterhin empfangen und hören können, dient dieser Artikel zur Orientierung. Bayern und Sachen beginnen ihren digitalen Start Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur werden in einigen Regionen Bayerns und Sachsens komplett digital und stellen am 30. September 2025 auf DAB+ um. Dennoch müsst Ihr nicht auf die Sender verzichten, denn wie die anderen Deutschlandradioprogramme – Deutschlandfunk Nova und der Sonderkanal Dokumente und Debatten – sind diese digital über Antenne empfangbar. Zusammen mit neun weiteren privaten Programmen können die vier Programme bundesweit im DAB+ Kanal 5C empfangen werden. Über den Wechsel können Sie hier mehr erfahren: https://www.dabplus.de/wechsel/ Was muss ich tun, um weiterhin Radio hören zu können? Um Radio über DAB+ zu empfangen, benötigt man ein DAB+ fähiges Digitalradio. Alle … Weiterlesen

Die deutsche Rundfunklandschaft

Dezentral, dual und digital

Wollten Sie schon immer wissen, wie die Rundfunklandschaft in Deutschland aufgebaut ist? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir erläutern in diesem Artikel, wie Radio in Deutschland funktioniert. Die Radiolandschaft in Deutschland ist durch ihre dezentrale Struktur geprägt. Jedes Bundesland entscheidet eigenständig über die Inhalte und Zuständigkeiten. Diese Organisation führt zu einem vielfältigen und regional geprägten Programmangebot. Grundlage des Systems ist das duale Rundfunksystem, das seit den 1980er-Jahren besteht. Es umfasst einerseits öffentlich-rechtliche Sender wie ARD, ZDF und Deutschlandradio, die durch Rundfunkbeiträge finanziert werden und eine Grundversorgung sicherstellen. Andererseits gibt es private Anbieter, welche sich über Werbung finanzieren und zusätzlich unterhaltende Inhalte bieten. Traditionell wurde Radio über UKW-Antenne empfangen, was technisch begrenzt war. Mit der Einführung von DAB+ (Digital Audio Broadcasting Plus) hat sich der Empfang deutlich verbessert: mehr Programme, bessere Klangqualität und erstmals bundesweite Sender. Inzwischen sind es schon … Weiterlesen

Update zur Digitalisierung

Die Umstellung von UKW auf DAB+ in Schleswig-Holstein

Es ist Halbzeit für das Jahr 2025 und wir wollen ein kleines Update bezüglich der Umstellung von UKW auf DAB+ in Schleswig-Holstein geben. Anfang des Jahres haben wir Sie darüber informiert, welche Radiosender umgestiegen sind. Nun wollen wir gemeinsam zurückschauen, was passiert ist. Radio Bob! rockt Schleswig-Holstein wurde digital Der wohl rockigste Radiosender im Norden Radio Bob! rockt Schleswig-Holstein startete dieses Jahr den Wechsel von UKW auf DAB+ an einigen Orten. Obwohl die Umstellung für die Radiohörerschaft wahrscheinlich etwas ungewohnt war, konnte DAB+ mit gutem Klang und digitaler Technologie überzeugen. Mehr Informationen dazu gibt es hier. Im Folgenden könnt ihr die Ankündigung des Senders nochmal anhören:   N-JOY Niebüll ab sofort nur noch über DAB+ empfangbar Einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung machte der Sender N-JOY Niebüll. Für den öffentlich-rechtlichen Sender, der eine jüngere Zielgruppe anspricht, stellte die Umstellung auf … Weiterlesen

Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur

Wechsel zu DAB+ in Schleswig-Holstein

Mit Beginn des Sommers stellt Deutschlandradio in Schleswig-Holstein den analogen UKW-Betrieb seiner Programme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ein. Zusammen mit Deutschlandfunk Nova werden die drei Deutschlandradio-Programme im Norden dann vorrangig über den digitalen Standard DAB+ zu empfangen sein. Als einzige bundesweite öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt leistet das Deutschlandradio seit 2018 wichtige Pionierarbeit bei der Digitalisierung des deutschen Hörfunks. Auch in weiteren Regionen Deutschlands sind in den kommenden Monaten Umstellungen vorgesehen. Weitere Informationen zur Umstellung und zum Empfang über DAB+ finden Sie unter http://www.dabplus.de/sh. Deutschlandfunk In Zeiten von wachsender Medienvielfalt bleibt der Deutschlandfunk eine feste Größe im öffentlichen Diskurs. Mit Sitz in Köln und als Teil der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Deutschlandradio erfüllt der Sender eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe: die unabhängige, faktenbasierte Information an die Bevölkerung zu bringen. Deutschlandfunk steht für journalistische Sorgfalt, kritische Einordnung und differenzierte Perspektiven. Mit seinem bundesweiten Programm bietet der Sender … Weiterlesen

DAB+ im Fokus

Das digitale Antennenradio einfach erklärt

Es sind nun schon ein paar Jahre vergangen seitdem DAB+ vorgestellt wurde. Doch was hat es mit den drei Buchstaben auf sich? Was kann DAB+ und was für Auswirkungen hat diese Technologie auf die Radiohörerschaft? Zunächst wollen wir klären: Was ist DAB+? DAB+ steht für Digital Audio Broadcasting und ist digital-terrestrisches Radio, also digitales Radio vom Sendemast zum Empfängergerät. Es ist der Nachfolger von UKW, dem analogen Radio. DAB+ bietet neben dem klaren, digitalen Klang ohne Internetkosten wertvolle Zusatzdienste. Elektronische Programmführer, farbige Albumcover, Nachrichten oder Verkehrsinformationen können inklusive sein. Wie kann man DAB+ empfangen? Um Radio über DAB+ zu empfangen, benötigt man ein DAB+ fähiges Digitalradio. Alle aktuellen Digitalradios empfangen neben DAB+ auch weiterhin UKW. Beim Radiokauf fragt man am besten direkt nach dem DAB+ Standard. Es gibt viele hybride Endgeräte, die die Audio-Signale mehrerer Verbreitungswege empfangen können, sowohl über … Weiterlesen

Die Schweiz als DAB+ Pionier

Zahlen zeigen: Die Schweiz hört jetzt digital

Mehrheit der Schweizer hört Radio längst digital: UKW-Abschaltung bestätigt diesen Trend Zum Jahreswechsel hat die öffentlich-rechtliche SRG ihre UKW-Ausstrahlung in der Schweiz eingestellt. Drei Monate später liefert die Mediapulse AG nun die mit Spannung erwarteten, ersten belastbaren Zahlen zur Radionutzung im ersten Quartal 2025: Die Schweiz hört digital. Die Daten bestätigen, was bereits frühere Erhebungen im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) nahelegten: Der überwiegende Teil der Radionutzung erfolgt über DAB+ oder IP. UKW-Abschaltung: politischer Beschluss im digitalen Wandel Die schweizerische Radiobranche hatte gemeinsam mit dem Bakom beschlossen, die UKW-Ausstrahlung spätestens bis Ende 2026 landesweit einzustellen. Die SRG vollzog diesen Schritt bereits zum 31. Dezember 2024 – beflügelt durch die fortgeschrittene Digitalisierung. Heute erfolgen über 80 Prozent aller gehörten Radiominuten über digitale Kanäle. Als vorwiegend beitragsfinanzierter Anbieter ist die SRG nicht auf Werbeeinnahmen angewiesen und konnte den Wechsel zugunsten der … Weiterlesen