DAB+ in der Schweiz: Digitales Radio verdrängt UKW
77 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer hören Digitalradio und insbesondere die Nutzung im Auto nimmt stark zu. Weiterlesen
77 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer hören Digitalradio und insbesondere die Nutzung im Auto nimmt stark zu. Weiterlesen
Hörerinnen und Hörer in ganz Deutschland entscheiden sich immer häufiger für digitales Radio DAB+. Alle Kennzahlen des laufenden Jahres belegen die wachsende Beliebtheit des digitalen Radioempfangs. Weiterlesen
Am bundesweiten Warntag hat sich der digital terrestrische Rundfunk DAB+ als wichtiger, robuster und zuverlässiger Kanal zur Übermittlung von Meldungen im Krisenfall bewiesen. Weiterlesen
Die sächsische Landesmedienanstalt schreibt verfügbare Übertragungskapazitäten für den sachsenweiten DAB+ Multiplex aus. Weiterlesen
Die Media Broadcast GmbH wird die neue landesweite, regionalisierte DAB+ Plattform in Niedersachsen betreiben. In ihrer gestrigen Sitzung hat die Versammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) beschlossen, ihr zehn Übertragungskapazitäten zur landesweiten Verbreitung von Hörfunk und Telemedien über Digital Audio Broadcasting plus (DAB+) zuzuweisen. Weiterlesen
Das digitale Antennenradio DAB+ überzeugt immer mehr Hörerinnen und Hörer. 33,5 Prozent der Deutschen, und damit über 2,1 Millionen Menschen mehr als im Vorjahr, haben Zugang zu DAB+ Radioempfang. Sie leben in einem der inzwischen 12,6 Millionen Haushalte, die mit mindestens einem Digitalradio ausgestattet sind, so die neue Studie „Audio Trends 2022 Digitalisierungsbericht der Medienanstalten“. Weiterlesen
DAB+, der digitale Radiostandard von heute, bietet mehr als klaren Klang und die Übertragung von Musik und Stimme. DAB+ ist auch in der Lage, Alarm- und Warnmeldungen auszustrahlen. DAB+ könnte damit Leben retten und die Bevölkerung in Krisenfällen schützen, sobald dieser Warndienst implementiert wird. Weiterlesen