DAB+ Newsletter anmelden
&
gewinnen

Kategorie

Allgemein

DAB+: Mehr Vielfalt mit bis zu 18 neuen privaten bundesweiten Programmen / Zuweisung der Medienanstalten an Antenne Deutschland GmbH & Co. KG

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Die Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der Medienanstalten hat entschieden, dass die Antenne Deutschland GmbH & Co. KG neuer Plattformbetreiber des zweiten nationalen DAB+ Multiplex wird. Für die Hörerinnen und Hörer bedeutet das künftig mehr als eine Verdopplung des bundesweiten Programmangebots: Zu bisher 13 national verbreiteten DAB+ Programmen kommen bis zu 18 weitere bundesweit ausgestrahlte private hinzu. Die begehrte Zuweisung erhält die Antenne Deutschland GmbH & Co. KG. Dies ist ein Unternehmenskonsortium, zu dem sich die Absolut Digital GmbH & Co. KG, vertreten durch den Geschäftsführer Willi Schreiner, Nürnberg, und die MEDIA BROADCAST Digital Radio GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Wolfgang Breuer, Köln, zusammengeschlossen haben. Insgesamt vier Plattformbetreiber hatten sich um den zweiten DAB+ Bundesmux beworben. Das große Interesse an der Ausschreibung zeigte eindrucksvoll, dass DAB+ auch für private Anbieter eine wertvolle Investition in die Zukunft darstellt. Die Beteiligten erwarten einen zügigen Sendestart … Weiterlesen

DAB+ Aktion „So klar, als wär ich da“ startet bundesweit Ab 2. Mai crossmediale Werbekampagne für das digitale Antennenradio

Unter dem Motto „So klar, als wär ich da“ startet die ARD am 2. Mai zusammen mit Deutschlandradio und weiteren Partnern eine bundesweite Marketingkampagne für DAB+. Dazu gehören TV-Spots, die im Ersten und in den Dritten Programmen sowie auf zahlreichen Online-Kanälen gezeigt werden. In den ARD-Hörfunkwellen, bei Deutschlandradio und privaten Rundfunkanbietern werden verschiedene Radiospots gesendet. Hinzu kommen Print- und Online-Motive sowie die neue Internetseite www.dabplus.de, auf der die neue Kampagne zu sehen und zu hören ist. Der einheitliche Gesamtauftritt ist der umfangreichste seit Einführung von DAB+ vor sechs Jahren. Ziel des dreiwöchigen Aktionszeitraums bis 21. Mai ist es, DAB+ bekannter zu machen. Die Kampagne stellt das Hörerlebnis im Radio in den Mittelpunkt. Sie zeigt typische Hörsituationen und die Freude am Radiohören. Fast 57 Millionen Hörerinnen und Hörer schalten deutschlandweit täglich das Radio ein, das sind rund 78 Prozent der Bevölkerung. … Weiterlesen

Verein Digitalradio Deutschland: Gemeinsam für neues DAB+ Logo

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

„DAB+. Mehr Radio“: Der Verein Digitalradio Deutschland setzt sich aktiv für das neue DAB+ Logo ein und begrüßt den Start einer DAB+ Kampagne. Vor wenigen Tagen ist das neue Logo offiziell vorgestellt worden, das die ARD im Einvernehmen mit dem Verein entwickelt hatte. Der bundesweite Einsatz der neuen Gestaltungselemente inklusive Radiospots ist ab dem 2. Mai geplant. Teilnehmer sind ARD, Deutschlandradio, private Anbieter, DAB+ Radiohersteller und ein Netzbetreiber. „Alle Marktteilnehmer sind herzlich eingeladen, sich an der neuen Markenführung zu beteiligen. Sie ist eine Riesenchance für DAB+“, so Dr. Willi Steul, Vorsitzender des Vereins Digitalradio Deutschland und Intendant von Deutschlandradio. „Das neue Logo überzeugt und hat die Kraft, DAB+ bundesweit einheitlich und stringent über alle Kommunikationskanäle zu bewerben. Die ARD hat Gestaltungselemente entwickelt, die nun auch über das Büro des Vereins abgerufen werden können und allen Marktteilnehmern kostenlos zur Verfügung stehen. … Weiterlesen

DAB+ in der Rundfunkkommission der Länder

Digitalradio Büro Deutschland

Die Rundfunkkommission der Länder hat in ihrer Sitzung am 15. März den „Aktionsplan für die Transformation der Hörfunkverbreitung in das digitale Zeitalter“ zur Kenntnis genommen. Einen Monat zuvor ist der Aktionsplan im Digitalradio Board des BMVI mit überwältigender Mehrheit beschlossen worden. Für den Entwurf des Aktionsplans zeichnen das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur sowie Rheinland-Pfalz als Federführer verantwortlich. Bei der Diskussion wurde hervorgehoben, dass bei einer schwierigen topografischen Lage eine flächendeckende Versorgung weder mit UKW noch mit Internetradio möglich beziehungsweise wirtschaftlich ist. Daher sind Alternativen wie DAB+ notwendig. Die Rundfunkangelegenheiten der Länder werden traditionell von Rheinland-Pfalz koordiniert. Der Aktionsplan findet sich hier! Kontakt Presse/Medien: Digitalradio Büro Deutschland Tel.: +49 30 8503 6841 presse@digitalradio.de

Digitalradio DAB+ und Verkehrsservice im Radio – NDR präsentiert auf der CeBIT neue Technik und Trends

Welche Vorteile bietet Digitalradio? Wie steht es um den Empfang von DAB+ im Auto? Werden Verkehrsmeldungen über DAB+ ausgestrahlt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Digitalradio wie auch zum Verkehrsservice im Radio erhalten Messebesucherinnen und -besucher vom 20. bis 24. März auf der CeBIT in Hannover: Federführend für die ARD informiert der NDR Hörfunk in Halle 12 über die Digitalradio-Angebote und über den digitalen Verkehrsservice TPEG, die neue Navigation im Radio. In unterhaltsamen Bühnenshows führt NDR 2 Moderator Stefan Kuna Gespräche mit Experten zu den Vorteilen von Digitalradio oder zum weiteren Ausbau des DAB+ Sendernetzes und gibt nützliche Tipps rund um den Straßenverkehr. Mit etwas Glück und den richtigen Antworten können die Messebesucher zudem ein Digitalradio gewinnen. Als zentrales Thema präsentiert der NDR die neuesten Trends zu Digitalradio DAB+ rund um Programme, Dienste und Geräte. … Weiterlesen

DAB+: Bund und Länder gemeinsam für den Erfolg von Digitalradio / Auswahlentscheidung zum zweiten Bundesmux im Juni / DAB+ Autoradios immer beliebter

Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland

Nach der Vorstellung des Aktionsplans zur weiteren Entwicklung von DAB+ in Deutschland durch das Digitalradio Board der Bundesregierung setzen sich Bund und Länder weiter entschlossen für den Erfolg des Radiostandards DAB+ ein. DAB+ werde sich in den nächsten 12 Monaten sehr dynamisch entwickeln, so der Tenor der Veranstaltung „DAB+ im Dialog: Die Erfolgsfaktoren 2017“, die am 7. März auf Einladung des Digitalradio Vereins Deutschland in Berlin stattfand. Auf hochkarätig besetzten Panels diskutierten Teilnehmer über zentrale Erfolgsfaktoren pro DAB+: erstens geeignete politische Rahmenbedingungen, zweitens die zu erwartende zusätzliche nationale Programmvielfalt über den zweiten Bundesmux sowie drittens DAB+ mobil, also digitales Radiohören im Auto. Bund und Länder gemeinsam für DAB+: „Weg von den Sorgen, hin zum Vertrauen!“ In ihrer Keynote erklärte Dorothee Bär, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), dass mit dem vorgelegten „Aktionsplan für die Transformation der … Weiterlesen