DAB+ Newsletter anmelden
&
gewinnen

Kategorie

Politik

I mog di, Digitalradio: Zwei neue landesweite DAB+ Sender für Bayern

Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner heutigen Sitzung zwei neue landesweite Angebote genehmigt und entsprechende digitale Übertragungskapazitäten für jeweils zehn Jahre zugewiesen. Weiterlesen

DAB+ im Saarland: Ausschreibung des ersten landesweiten privaten DAB+ Multiplexes voraussichtlich im ersten Quartal 2019

Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land wird vor­aus­sicht­lich im 1. Quar­tal 2019 einen ers­ten lan­des­wei­ten DAB+ Multiplex aus­schrei­ben. Sie hat hier­für eine ers­te Bedarfs­an­mel­dung des Saar­lan­des für Rund­funk­diens­te im DAB+ Standard aus­ge­ar­bei­tet und in Abstim­mung mit der Lan­des­re­gie­rung der Bun­des­netz­agen­tur (BNetzA) vor­ge­legt. Weiterlesen

Studie bestätigt: Jetzt in NRW auch auf DAB+ setzen

Pressemeldung Digitalradio Büro Deutschland

Die Digitalisierung des Rundfunks bietet enorme Chancen für die Weiterentwicklung der eigenen Radio-Marke. Mit DAB+ können Programmanbieter ihr UKW- Geschäftsmodell evolutionär auf die digitale Terrestrik übertragen und dank der vielen Vorteile weiterentwickeln: DAB+ ist langfristig wirtschaftlich, anonym nutzbar und robust in der Verbreitung. DAB+ macht Schluss mit der Frequenzknappheit und erweitert die Möglichkeiten, die eigene Radio-Marke mit zusätzlichen Zielgruppenprogrammen zu stärken und zu monetarisieren. Diese Schlussfolgerungen zieht der Digitalradio Deutschland e.V. aus der vorgelegten Studie „Zukunft des Hörfunks in Nordrhein-Westfalen 2028“, die die Landesanstalt für Medien NRW (LFM) vorgelegt hat.
Weiterlesen

Die Zukunft des Hörfunks: Medienanstalt NRW startet Bedarfsabfrage für DAB+ am 1. Oktober

Die Landesanstalt für Medien NRW startet am 1. Oktober mit einem „Call for Interest“ für DAB+. Hierdurch soll der konkrete Bedarf für Übertragungskapazitäten in NRW festgestellt werden. Hörfunkveranstalter werden aufgefordert, bis zum 29. Oktober 2018 ihr Interesse an einer DAB+-Verbreitung mitzuteilen. Angebote mit NRW-Bezug sind dabei besonders willkommen. Dies kündigte Dr. Tobias Schmid, Direktor der Medienanstalt NRW, heute (25.9.), auf einer Informationsveranstaltung in Düsseldorf an. Der Fragebogen zum „Call for Interest“ ist ab 1. Oktober unter www.medienanstalt-nrw.de/dab+ abrufbar. Weiterlesen

DAB+ in Polen: Privater Mux in Warschau startet

Der jüngst für einen einjährigen Testlauf lizenzierte Netzbetreiber BCAST hat seinen ersten privaten Großstadt-Multiplex über das digital-terrestrische Radio DAB+ in Polen gestartet. Das Angebot in der Hauptstadt Warschau ist jedoch noch ausbaufähig und beinhaltet zum Start nur vier Programme: die lokalen Sender Radio Kolor und Muzo.fm sowie die nationalen Wellen Radio Maryja und Radiojazz.fm. Gesendet wird im Kanal 10A. Weiterlesen

DAB+ in Hessen: LPR vergrößert Programmvielfalt

Die radio b2 GmbH hat für ihr Schlager-Radio die Zulassung zur Verbreitung des Programmes über DAB+ erhalten. Das 24-Stunden-Vollprogramm bietet in erster Linie Schlagermusik und richtet sich damit im Kern an Hörer zwischen 35 und 65 Jahren. Darüber hinaus enthält das Programm Wortbeiträge aus allen Bereichen und Nachrichten. Weiterlesen

Digitalisierungsbericht Audio 2018: MDR Intendantin Karola Wille sieht für DAB+ „stabiles, belastbares Wachstum“

Als Belege einer stabilen, belastbaren Entwicklung hat MDR-Intendantin Karola Wille die am Montag, 3. September, in Berlin vorgelegten Zahlen der Reichweitenstudie DAB+ sowie des Digitalisierungsberichtes 2018 der Landesmedienanstalten bezeichnet. DAB+ stehe für Vielfalt und publizistischen Wettbewerb. Deshalb sei es erfreulich, dass gerade in den zurückliegenden Tagen viele Radioveranstalter neue, exklusive Angebote in DAB+ gestartet oder angekündigt haben. Weiterlesen